Vorbestellte Alsenweg-Kunstdrucke ab heute abholbar

Die vorbestellten Alsenweg-Kunstdrucke sind ab heute zum Heimspiel gegen den FC Nöttingen in der PW-Fananlaufstelle abholbar. Da es sich um eine stark limitierte Edition handelt, können nur noch sehr wenige Exemplare angefordert werden. Also haltet euch ran und bekommt eines der exklusiv signierten und handschriftlich nummerierten Exemplare!

Vorbestellte Alsenweg-Kunstdrucke ab heute abholbar

„Dankeschöns“ unter Spendern und Sponsoren fürs „Projekt Alsenweg“ verlost

„Dankeschöns“ unter Spendern und Sponsoren fürs „Projekt Alsenweg“ verlost

In der Halbzeitpause des 5:2 Testspielsieges gegen die Frankfurter Eintracht wurden unter allen Spendern und Sponsoren fürs „Projekt Alsenweg“ Trikots, Dauerkarten und VIP-Tickets als „Dankeschöns“ verlost. Untenstehende Gewinner können, so sie es noch nicht getan haben, ihre Preise während der Öffnungszeiten bei Heimspielen in der PRO Waldhof-Fananlaufstelle im Carl-Benz-Stadion abholen.

Jeweils ein Heimtrikot der Saison 2014/15 gewinnen:

Oliver Ort
Nicole Heim
Falk-Stéphane Dezort
Andreas Landmann
Bernd Bartels

Jeweils eine Dauerkarten für die Otto-Siffling-Tribüne für die Saison 2014/15 gewinnen:

Daniel Simonte
Pascal Rohr
Patrick Flatscher
Lukas Barna
Familie Metz
Norbert Ripp
Volker Sümnig
Martin + Karolina Kobak
Robert Kobak
Joachim Schwab

Jeweils zwei VIP-Tickets für ein Heimspiel nach Wahl der Saison 2014/2015 gewinnen:

CEG im SV Waldhof Mannheim 07
Michael Gregan
Stefan Urmetzer

„Dankeschöns“ unter Spendern und Sponsoren fürs „Projekt Alsenweg“ verlost„Dankeschöns“ unter Spendern und Sponsoren fürs „Projekt Alsenweg“ verlostVon links: Gewinner eines Heimtrikots Oliver Ort, Sören Runke, unsere Losfee Kristina Geschwill, Felix Zahn und Matthias Kneller von PRO Waldhof.

Dauerkartenvorverkauf gestartet – Ehrensache!

Dauerkartenvorverkauf gestartet - Ehrensache!Liebe PRO Waldhof-Mitglieder,

wie ihr bereits der offiziellen Homepage des SVW entnehmen konntet, könnt ihr ab Montag beim Heimspiel gegen den SC Pfullendorf eure Dauerkarte für die kommende Saison 2014/2015 beim SVW vorbestellen. In Anbetracht der aktuell einmal mehr sehr angespannten finanziellen Situation unseres geliebten Sportvereins, ist es immens wichtig, dass ihr so früh wie möglich eure Karte bestellt. Der SV Waldhof benötigt die Planungssicherheit durch unsere Dauerkarten. Wir Fans sind die einzige Konstante, die diesen Verein seit über 10 Jahren beständig durch den Amateurfußball trägt – und wir müssen auch weiterhin diese Konstante sein. Unser Verein braucht uns mehr denn je!

Kommt am Montag in die PRO Waldhof-Fananlaufstelle. Dort werden die Antragsformulare für Dauerkarten ausliegen. Am besten füllt ihr sie gleich vor Ort aus oder bringt sie zu den nächsten beiden Heimspielen gegen Worms und Baunatal ausgefüllt mit. Natürlich könnt ihr den Antrag (siehe Anhang) auch bereits daheim ausdrucken und ausgefült mitbringen. Je früher, desto besser.

WICHTIG: PRO Waldhof-Mitglieder bitten wir, die Anträge im PW-Container abzugeben, damit wir einen Überblick über die Anzahl an PW-DK-Inhabern haben.

Die Preise sind im Vergleich zu dieser Saison gleichgeblieben:

Wenn ihr nur PW-Mitglied, sprich Inhaber einer Supporters Card seid, dann zahlt ihr für die Otto-Siffling-Tribüne 110,- Euro und für die Südtribüne 195,- Euro.

Wenn ihr die PRO Waldhof-Vollmitgliedschaft, d.h. die duale Mitgliedschaft bei PW und dem SVW habt, dann zahlt ihr für die Otto-Siffling-Tribüne 85,- Euro und für die Südtribüne 150,- Euro.

Wir bleiben treu! – Für immer SV Waldhof!

Hier könnt ihr das Antragsformular downloaden.

PRO Waldhof forciert Unterstützung des Jugend-Förderkreises

PRO Waldhof forciert Unterstützung des Jugend-FörderkreisesDer „Förderkreis der Fußball-Jugend des SV Waldhof“ konnte in den letzten Jahren schon viel Positives für die Nachwuchsmannschaften des SVW erreichen. In ihm organisieren sich Waldhöfer, die ein ganz besonders großes Herz für die Jugend haben.

Gegründet wurde er im Mai 2003, also in dem Jahr, als mit der Insolvenz und dem damit einhergehenden Absturz in den Amateurfußball ein sportlich wie finanziell besonders schwieriges Jahrzehnt unserer Vereinsgeschichte anbrach. Anspruch des Förderkreises war und ist es, unabhängig von der chronisch klammen Vereinskasse des Gesamtvereins, durch das Werben von Mitgliedern (Beitrag: 60 Euro/Jahr) und weiteren Spendern, der Jugend finanzielle Mittel zukommen zu lassen.

So konnten in den fast 11 Jahren des Bestehens schon viele wichtige Projekte finanziert werden. Beispielsweise ein Kunstrasenplatz (100.000 Euro), eine Flutlichtanlage (30.000 Euro), Zuschauerbänke (5.000 Euro), ein Ballfangzaun (4.000 Euro) sowie ein Pflegegerät für den Belag (20.000 Euro). Hinzu kam die Übernahme der Kosten diverser Sanierungsarbeiten.

Trotz des Erreichten, gibt es noch sehr viele Projekte und Anschaffungen, die unsere Jugend gebrauchen könnte. Bei einem kleinen Sportverein wie dem unseren mit sehr beschränkten finanziellen Möglichkeiten, ist eines klar: Die Jugend unseres Vereins ist unsere Zukunft. Jeder Euro, den wir als Mitglieder uns Fans in sie investieren, investieren wir in das Fortbestehen unseres Sportvereins.

Deshalb wollen wir als Fandachverband zukünftig verstärkt für den „Förderkreis der Fußball-Jugend des SV Waldhof“ werben, damit noch mehr Leute aus der Fanszene diesem beitreten und ihn unterstützen. Ab dem nächsten Heimspiel gegen den FC 08 Homburg werden in unserer Fananlaufstelle Infoflyer und Mitgliedsanträge für den Förderkreis ausliegen.

Kommt vorbei, informiert euch, werdet Mitglied im Förderkreis und tragt euren Teil zu einer starken Waldhof-Jugend bei!

Natürlich können auch Nicht-Mitglieder spenden:

Förderkreis der Fußball-Jugend des SV Waldhof
Sparkasse Rhein-Neckar Nord
IBAN: DE8167050505050038212761
BIC: MANSDE66xxx

Waldhof-Fans mit starkem Auftritt in Offenbach

Waldhof-Fans mit starkem Auftritt in OffenbachWie oft mussten wir als Waldhof-Fans nach Derbys mit hängenden Köpfen als Verlierer das Stadion verlassen? Wie oft wir als Fan-Dachverband nach emotional aufgeladenen Partien das chaotische Verhalten einiger weniger Stadionbesucher verurteilen? Doch diesmal ist es anders. Auch noch Tage nach dem Sieg bei den Kickers aus Offenbach zaubert uns der Ablauf des Tages ein fettes Grinsen ins Gesicht. Nicht nur das Ergebnis, sondern auch das starke und vorbildliche Auftreten des blau-schwarzen Anhangs.

Weder die langen Schlangen bei den Einlasskontrollen zum Sonderzug und am Eingang zum Stadion, noch das Glasverbot im Zug konnte der Vorfreude auf das Spiel einen Abbruch tun. Dann musste für die Fahrt nach Hessen eben mal das Ureich aus der Dose herhalten. Das schmeckt ja auch!

Bei der Ankunft in Offenbach war in einem Waggon leider eine Scheibe kaputt. Falls dieser Schaden mutwillig herbeigeführt worden sein sollte, ist so etwas natürlich absolut unnötig und dumm! Wenn uns ein Zug von der Deutschen Bahn bereitgestellt wird, der die Anreise enorm erleichtert, sollte man dies nicht durch Sachbeschädigung quittieren. Wo der sogenannte „Journalist“ der FAZ (siehe Pressebericht vom 10.03.2014, Hooligans: Nebensache Fußball) aber bitte einen komplett zerstörten Waggon gesehen haben will, wird wohl für immer sein Geheimnis bleiben.

Auf dem Weg zum Stadion wuchs die Anspannung ob des bevorstehenden Matches sichtlich an. Lautstark, wortgewaltig, aber absolut ohne einen einzigen negativen Ausreißer bewegte sich der Mob Richtung Bieberer Berg. Verbale Spitzen gegen den Gegner gehören schlichtweg dazu und sind Teil der Fankultur, schließlich besuchen wir nicht Golf-Turniere. Noch schöner waren aber Klassiker wie unsere Vereinshymne und die ansehnlichen Pogos.

Der Polizei sei an dieser Stelle auch ein ordentliches Arbeitszeugnis für diesen Tag attestiert, denn sie erledigte ihren Job so, wie man es von ihr erwartet: Zwar mit einem großen Aufgebot, aber sehr defensiv und äußerst gelassen begleitete sie den blau-schwarzen Tross und trug so zu einer entspannten statt gereizten Atmosphäre bei. Über den Lautsprecherwagen informierte sie die Teilnehmer des Fußmarsches immer wieder über den weiteren Ablauf.

Zur Unterstützung der Mannschaft im Stadion gibt es nur eines zu sagen: Respekt, Waldhof-Fans! Wenn die Heimmannschaft nicht von einem Heimspiel sprechen kann, müssen die Gästefans einiges richtig gemacht haben. Besonders der Torjubel, bei dem der ganze Block epochal ausrastete, wird wohl jedem in Erinnerung bleiben.

Auch auf dem Rückweg zeigten wir Barackler uns absolut vorbildlich. Vom Derbysieg völlig benebelt und über beide Ohren grinsend ging es wieder zum Bahnhof. Währenddessen war deshalb eher die Sonne genießen und zufrieden sein angesagt als lautes Singen. Die Verausgabung im Block zeigte ihre Wirkung.

Die Rückfahrt verlief ebenso ohne Vorkommnisse. Dass im Zug kein einziger uniformierter Beamter mehr zu sehen war, spricht wohl eine eindeutige Sprache über das vorige Verhalten unseres Anhangs. Nachdem mit Ankunft am heimischen Zielbahnhof den Daheimgebliebenen nochmals unüberhörbar mitgeteilt wurde, dass hier gerade der Derbysieger heimkehrte, verteilte sich der Mob recht zügig auf die Kneipen unserer Stadt, um den Tag würdig ausklingen zu lassen.

Es war ein perfektes Auswärtsspiel, nicht nur von der Mannschaft, die sich den dreckigen Sieg diese Saison einfach verdient hat, sondern auch von uns Fans mit einem derbywürdigen Support.

Dass so genannte „Journalisten“ der FAZ (s.o.), der BILD und des HR-Fernsehens (siehe Ausstrahlung vom 10.03.2014, Maintower: Größter Polizeieinsatz in der Fußballgeschichte Hessens) dennoch wieder ihr negatives Urteil gefällt haben, haben wir Waldhof-Fans nicht verdient. Unser gelassenes und völlig aufs Spiel fokussiertes Verhalten war der größte Stinkefinger, den wir den Boulevard-Populisten zeigen konnten, nämlich das Waldhof-Fans nicht jede Stadt in Brand stecken, dafür aber im Stadion wahnsinnig viel Lärm machen können. Es muss ziemlich frustrierend für diese so genannten „Journalisten“ gewesen sein, extra nach Offenbach anzureisen, und dann keine Bilder von brennenden Polizeiautos zeigen zu können.

Von den Vertretern der Polizei wünschen wir uns öfter Auftritte wie in Offenbach, dann könnte vielleicht langfristig das zerrüttete Verhältnis zwischen Fußballfans und der staatlichen Exekutive eine spürbare Verbesserung erfahren.

Bleibt nur noch eines zu sagen: DERBYSIEGER!

Waldhof-Fans mit starkem Auftritt in Offenbach

Positives Fazit der Typisierungsaktion in Worms

Positives Fazit der Typisierungsaktion in WormsPRO Waldhof e.V. hat im Rahmen einer großen Typisierungsaktion in Worms am Sonntag, den 16.02.2014, einen Scheck über 800 Euro an die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) übergeben. „Blutkrebs ist eine Krankheit, die uns alle treffen kann, persönlich oder im nahen Verwandten- und Freundeskreis. Da Raphi, einer unserer Wormser Freunde, derzeit gegen diese Krankheit kämpft, war es für uns schnell klar, dass wir uns in unterschiedlichster Form an der Typisierungsaktion beteiligen werden“, so Saskia Diehl, Vorstandsmitglied bei PRO Waldhof.

Neben der Scheckübergabe waren Mannheimer Fußballfans auch als Helfer an diesem Tag tätig. Darüber hinaus riefen der SV Waldhof Mannheim, PRO Waldhof und die Ultras Mannheim dazu auf, sich zahlreich auf den Weg in die Nibelungenstadt zu machen und typisieren zu lassen. Bereits im Oktober 2013 beteiligte sich die Waldhof-Fanszene an einer Typisierungsaktion im Rahmen des Auswärtsspiels des SV Waldhof bei Wormatia Worms.

„Sowohl im Oktober als auch am vergangenen Sonntag haben Fußballfans eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie soziale Verantwortung übernehmen wollen und in der Lage sind, Menschen für den guten Zweck zu mobilisieren. Allein am Sonntag konnten 517 Typisierungen und Geldspenden im Wert von über 6.000,- Euro verzeichnet werden“, zog PRO Waldhof-Vorstandskollege Martin Schmidt ein positives Fazit.

Positives Fazit der Typisierungsaktion in WormsDas beigefügte Bild zeigt die PRO Waldhof-Vorstände Saskia Diehl und Martin Schmidt bei der Scheckübergabe an die DKMS.

Alsenweg-Pokal 2014 ein voller Erfolg / Commando sichert sich den Titel

Alsenweg-Pokal 2014 ein voller Erfolg / Commando sichert sich den TitelEin äußerst kurzweiliges Fanturnier erlebte die Fanszene am vergangenen Samstag in der Herbert-Lucy-Halle am Alsenweg. Besonders erfreulich, dass nach der zuletzt abnehmenden Tendenz an mitspielenden Fanclubs, in diesem Jahr – trotz der kurzfristigen Absage zweier Teams – wieder mehr Sportfreunde die Lust packte, gegen das runde Leder zu treten. Pünktlich ab 11.30 Uhr starteten zwölf Fanclubs ins Turnier, um den Sieger unseres neuen, großen Wanderpokals zu ermitteln. Darunter auch zwei Mannschaften befreundeter Fans aus Worms und Basel. Als Veranstalter waren wir nicht nur mit dieser Teilnehmerzahl äußerst zufrieden, sondern auch mit dem Interesse der übrigen Fans. Auf einer gut gefüllten Tribüne ließen es sich die Kiebitze aller Fanclubs bei ernsten und nichternsten Gesprächen sowie der bevorzugten Einnahme des ein oder anderen Ureichs gut gehen. Auch das hat dieser Tag wieder einmal gezeigt: Trotz Vielschichtigkeit, unterschiedlicher Prioritäten und hin und wieder auch Meinungsverschiedenheiten, versteht sich diese Fanszene in erster Linie als Einheit und geht respektvoll miteinander um.

Das Eröffnungsspiel bestritten WikiWaldhof, welche mit äußerst jungen Torhütern beeindruckten, und die Beese Buwe (0:2). Letztere setzten sich am Ende in dieser starken Gruppe als Gruppenerster durch. Genauso wie das Commando Mannheim, die bei ihrer ersten Turnierteilnahmen einen starken Eindruck hinterließen und es folgerichtig als Gruppenzweiter auf Anhieb ins Halbfinale schafften. Aus den zahlreichen spannenden Vorrundenpartien stach insbesondere noch das hart umkämpfte Duell des Commando gegen die Weekend Warriors aus Basel hervor (1:0).

In Gruppe 2 machte der Fanlcub Waldhoffans gegen Gewalt mit zwei weiblichen Feldspielern auf sich aufmerksam, musste sich aber zum Auftakt einer in diesem Jahr deutlich stärkeren Mannschaft der Ultras Mannheim geschlagen geben (0:2). Ebenfalls stark verbessert und kaum wiederzuerkennen, zeigte sich die Mannschaft der Supporters Worms. Galten sie bei ihrer letzten Turnierteilnahme noch als Punktelieferant, spielten die Niebelungenstädter in diesem Jahr einen gepflegten Ball und verpassten nur aufgrund eines schlechteren Torverhältnisses denkbar knapp den Einzug ins Halbfinale. Der gelang dafür UM99, die sich, neben den gewohnt souveränen Hendsemer Jungs, im entscheidenden Vorrundenspiel mit einem 2:1 gegen die City-Boys 85 für die Runde der besten vier qualifizieren konnten.

Beide Halbfinals bewegten sich dann auf ausgeglichenem Niveau. Den Beese Buwe gelang ein knappes 1:0 gegen die UM99, während das Commando die Hendsemer Jungs mit dem gleichen Ergebnis bezwang. Das Finale gestaltete sich dann jedoch eindeutiger. Mit 3:0 gewann das Commando deutlich und ließ keine Zweifel aufkommen. Im kleinen Finale unterlag UM99 etwas unglücklich den Hendsemer Jungs mit 1:3.

Alsenweg-Pokal 2014 ein voller Erfolg / Commando sichert sich den Titel
Sieger des Alsenweg-Pokals 2014: Commando Mannheim.

PRO Waldhof dankt euch für eure engagierte Teilnahme auf dem Platz. In Erinnerung bleiben viele spannende und umkämpfte, jedoch faire Spiele. Die aktive Teilnahme abseits des Spielfelds, beim Auf- und Abbau, hätte dagegen etwas tatkräftiger ausfallen können. Im nächsten Jahr werden wir da aber sicherlich einen Weg finden, euch noch mehr einzubinden. Es ist euer Fandachverband, es ist euer Fanturnier, also bringt euch ein!

Ein großes Dankeschön an diejenigen, die mit angepackt haben und durch ihren Einsatz Veranstaltungen wie das Fanturnier überhaupt erst ermöglichen. Ebenso Danke an die drei Schiedsrichter! Last but not least, natürlich noch einmal Glückwunsch an den verdienten Sieger Commando Mannheim. Wie man hört, sollen die Kicker ihren Erfolg anschließend noch gebührend in Mannheims Nachtleben gefeiert haben.

Wir hoffen, ihr alle hattet genauso viel Spaß wie wir und freuen uns, euch beim Alsenweg-Pokal 2015 wieder in der Herbert-Lucy-Halle begrüßen zu dürfen.

Über 700 Fans diskutierten über die Zukunft des Fußballs

Über 700 Fans diskutierten über die Zukunft des Fußballs

Berlin, 19. Januar 2014: Über 700 Fans von 80 Vereinen aus ganz Deutschland haben am Wochenende in Berlin wieder unter Beweis gestellt, dass Fußballfans in Deutschland nicht nur Woche für Woche das Stadion bunt und laut machen, sondern darüber hinaus aktiv an der Gestaltung des Fußballs teilnehmen können und wollen. Dieser in Europa einmalige Organisationsgrad bietet Vereinen, Verbänden und allen anderen am Fußball Beteiligten die Chance mit Fans in den Dialog zu treten und das Fußballerlebnis miteinander zu gestalten. Die Beteiligung von Fans ist unerlässlich, wenn der Fußball sich weiter positiv gestalten soll. Wir freuen uns, dass sich die DFL mit Andreas Rettig und der DFB mit Helmut Sandrock an dem Kongress beteiligt haben.

In 10 Arbeitsgruppen wurde u.a. über Möglichkeiten zur Verbesserung der Medienarbeit, die Mitbestimmung im Verein, die speziellen Probleme der Amateurvereine, Werte im Fußball und andere Themen diskutiert. Die Teilnehmer werden die Ergebnisse nun in ihre Fanszenen weitertragen und so für die Verbreitung und Umsetzung sorgen. In zwei Podiumsdiskussionen wurde lebhaft zu den Themen „Selbstregulierung“ und über das Verhältnis zur Polizei diskutiert. Wir bedanken uns, dass sich mit Hans-Ulrich Hauck und Bernd Heinen auch zwei Vertreter der Polizei der Diskussion stellten. „Wir wünschen uns allerdings, dass die differenzierte Haltung der Podiumsteilnehmer auch bei den Einsatzkräften vor Ort ankommt und diese bei der Wahrnehmung ihres gesellschaftlichen Auftrages am Spieltag einen differenzierten Umgang mit den Fans an den Tag legen.“, betonte Sandra Schwedler von ProFans

„Wir hoffen, dass Fans in der öffentlichen Debatte als das wahrgenommen werden, was sie sind: Eine Bereicherung für den Fußball!“, ergänzt Daniel Nowara, Sprecher der IG „Unsere Kurve“. Die immer stärker zu Tage tretende Scharfmacherei und der Populismus aus Teilen von Polizei und Innenpolitik werden zu keiner Problemlösung beitragen, sondern machen aus verhältnismäßig geringen Problemen große. Hier muss dringend mehr Sachverstand in die Debatte Einzug halten. Die Fans haben in Berlin zum wiederholten Male bewiesen, dass sie sowohl organisatorisch als auch inhaltlich kompetente Ansprechpartner sind. Es wird Zeit, dass sie von Politik und Polizei als selbige wahrgenommen werden.

Fußball-Fans haben Probleme, aber sie sind keins.

ProFans und Unsere Kurve im Januar 2014

PRO Waldhof mit ‚Otto-Siffling-Tribüne‘-Schal im Sortiment

PRO Waldhof mit 'Otto-Siffling-Tribüne'-Schal im SortimentRechtzeitig zum ersten Heimspiel des Jahres gegen die SG Sonnenhof Großaspach am kommenden Sonntag, um 14 Uhr im Carl-Benz-Stadion, hat PRO Waldhof einen neuen Fanartikel im Sortiment. Nachdem PW letztes Jahr von seinen Namensrechten an der OST Gebrauch machte und diese zum 100 Jubiläum der Stürmerlegende Otto Siffling nach ihm benannt hat, gibt es nun auch endlich den passenden Schal zum neuen Namen unserer Fankurve. Der Schal kostet 12,- Euro und ist in der PW-Fananlaufstelle unterhalb der Blöcke F/G/H zu erwerben. Dabei können Waldhof-Fans auch noch übrige Fan-Guides und Fankalender für einen kleinen Preis mitnehmen.